Smart Grid - die Digitalisierung der Energiewende
Vorlesung an der HAW Hamburg,
Wahlpflichtmodul, 7. Semester EuI und EE, WS 2020/21
Der Kurs wird ab Fr. 6.11. 12:10 als Online Veranstaltung (Zoom) weitergeführt. Die Zugangsdaten finden Sie hier

Einspeisemanagement, regelbare Lasten, virtuelles Kraftwerk, Smart Metering, u.v.a. Möglichkeiten und Risiken der IT-Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern
Die Elektrizitätsversorgung befindet sich im Umbruch: Die verstärkte Integration der erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie treibt diese Entwicklung massiv voran. Die Strominfrastruktur wird sich deshalb in den kommenden Jahrzehnten von einer zentral gesteuerten zu einer intelligenten dezentralen Stromversorgung weiterentwickeln müssen.
Von der intelligenten Ortsnetzstation (iONS) über Schwarmstrom bis zum Smart Meter Gateway (SMGW) im Keller - im Smart Grid gilt es eine Vielzahl von Akteuren miteinander zu vernetzen. Wir wollen in diesem Kurs die wesentlichen Elemente kennenlernen und vergleichen.
- Welche Smart Grid Komponenten gibt es bereits heute?
- Was kommt noch auf uns zu?
- Welche technische Infrastruktur ist dazu notwendig?
- Wie weit ist die Standardisierung der Protokolle?
- Wie kann die IT Sicherheit gewahrt werden?
- Welche regulatorischen Vorgaben sind zu beachten?
- Welche Geschäftsmodelle stehen dahinter?
In praktischen Übungen werden wir TLS gesicherte Mess- und Steuereinrichtung (Leitsystem, Übertragungstechnik, Fernwirktechnik) aufbauen und analysieren.
Ein gemeinsamer Besuch eines Betriebes aus diesem Umfeld rundet den Kurs ab. Teilnehmeranzahl: Max. 20.
Grafik: knowstartup.com